„Umwege erhöhen die Ortskenntnis.“
Vietnamesisches Sprichwort
Was kann Mediation?
Menschen wollen Ziele erreichen, irgendwo ankommen, irgendwas schaffen. Der einfachste Weg ist immer der direkte Weg, aber oft genug ist dieser Weg verstellt. Vielleicht sogar von anderen Menschen, die auch nur ihre eigenen Wege gehen wollen. An der Stelle können wir aufgeben, stehen bleiben und abwarten oder uns unseren Weg freikämpfen. Egal ob wir uns für Aufgeben, Stehenbleiben oder Kämpfen entscheiden: die Bedürfnisse von mindestens einer Person bleiben auf der Strecke und so entsteht Konfliktpotenzial.
Konflikte werden immer als bedrohlich, einschüchternd und auf vielfältige Weise negativ angesehen. Dabei können uns Konflikte helfen, wenn wir konstruktiv mit ihnen umgehen, aus ihnen lernen und die richtigen Schlüsse ziehen. Vielleicht erreichen wir unser Ziel dann nicht auf dem direkten Weg, aber wir lernen mehr über uns, über andere und über unsere Lebensumstände.
Dabei kann Mediation helfen. Wenn man selbst nicht mehr vorankommt, kann der Gang zum Mediator helfen, eine unangenehme Situation zu überwinden. Und das ist allemal besser, als ein stetig eskalierender Streit und am Ende wohlmöglich der Gang zum Anwalt.
Was ist Mediation?
Mediation (lateinisch Vermittlung) ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige „allparteiliche“ Dritte die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess begleiten. Die Konfliktparteien versuchen dabei, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. (Wikipedia)
Was bedeutet das für Sie?
Ich als Mediator beherrsche das strukturierte Verfahren, durch das ich Sie professionell begleite. Ich stehe dabei nicht auf irgendeiner Seite, sondern unterstütze -allparteilich- alle Parteien. Gemeinsam schaffen wir einen geschützten Raum, in dem wir vertrauensvoll und wertschätzend miteinander umgehen, Offenheit und Transparenz fördern und zu einem echten Austausch kommen. Das Ziel einer Mediation ist nicht der Kompromiss, denn beim Kompromiss müssen alle Abstriche machen. Das Ziel ist, dass die Bedürfnisse aller Parteien gesehen, wahrgenommen und gewürdigt werden. Mein Anspruch als Mediator ist es, dass zum Abschluss einer Mediation verbindliche Vereinbarungen getroffen werden, die umsetzbar sind und allen Ansprüchen gerecht werden.
Vita
Ich bin Jahrgang 1972 und habe 1991 in Heiligenhaus (NRW) Abitur gemacht. Von damals bis heute war ich Jura-Student, Veranstaltungskaufmann, Unternehmensberater, Eventmanager. Auch für mich gilt: Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Seit 2014 bin ich selbstständig als Eventmanager, Dozent, Berater, Mediator und Seminarleiter.

Tätigkeitsbereiche
Wirtschaft
Ob innerhalb einer Organisation oder zwischen Unternehmen: Konflikte kosten Potenziale, Nerven und Zeit. Ein Unternehmen können sie Kunden oder Mitarbeiter kosten. Einen Angestellten kosten sie Ausgeglichenheit, Spaß am Job und Energie. Und am Ende kosten sie auch immer Geld. Eine erfolgreiche Mediation hilft, all das -bis hin zu langwierigen Gerichtsverfahren- zu vermeiden und Kosten zu sparen.
Privater Sektor
In Familien (z.B. Erbschaft oder Trennung/Scheidung), bei Nachbarn, in der Schule, beim Bauen… Überall wo Menschen aufeinander treffen und ihre Interessen verfolgen, kann es zu Konflikten kommen. Mediation hilft das Gespräch am Laufen zu halten oder wieder in Gang zu bringen und Lösungen zu erarbeiten.
Öffentlicher Sektor
Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Politik, Wirtschaft und Sozialem sind Konflikte oft unausweichlich, weil die Interessen so unterschiedlich sind, die Verbindung mit der eigenen Position dafür umso fester sind. Mediation schafft Verständnis auf allen Seiten.